Zürn Harvesting erweiterte kürzlich seine Produktionsanlagen am nordbadischen Standort Merchingen.
„Kernstück unserer Produktionserweiterung ist eine komplett neue Pulverbeschichtungsanlage nach modernsten Umweltschutz-Standards. Durch die neue Anlage sind wir in der Lage, auch sehr große Teile mit bis zu 14 Meter Länge an einem Stück zu beschichten – das ist bisher einmalig in unserer Region. Damit sichern wir zudem den hohen Qualitätsanspruch an unsere Produkte“, betont Geschäftsführer Rolf Zürn.
In der neuen Lackieranlage können alle Bauteile durch Sandstrahlen und eine automatische, mehrstufige, nass-chemische Behandlung für den Lackierprozess vorbereitet werden. Beim anschließenden Pulverbeschichten wird das Pulver manuell aufgetragen. Schließlich werden die Bauteile im Pulvereinbrennofen nach produktspezifisch definierten Temperaturkurven erhitzt.
„Auch energetisch kann die neue Anlage punkten: die warme Prozess-Abluft heizt über einen Wärmetauscher die Fertigungshallen“, hebt Martin Filz, Leiter des Oberflächenzentrums, den Umweltaspekt der neuen Anlage hervor.
Zürn Harvesting produziert am Standort Merchingen Schneidwerke für Mähdrescher und Feldhäcksler sowie Hacktechnik für die mechanische Unkrautkontrolle. Außerdem entstehen in Merchingen Schweißbaukomponenten für die Parzellentechnik, die am Standort Hohebuch montiert werden. Für die optimale Auslastung der neuen Lackieranlage stehen noch Kapazitäten für die Lohn-Beschichtung bereit.
Das verlängerte Schneidwerk mit optimierter Messer-Geometrie eignet sich perfekt für den Schnitt von Leguminosen. So können in der Praxis noch geringere Schneidwerksverluste als bei speziellen Row-Crop Vorsätzen erzielt werden. Gleichzeitig hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt, dass dieses Konzept auch in Getreide und Raps optimal funktioniert. Wir werden dieses Schneidwerk also zukünftig mit Arbeitsbreiten von 1,25 m bis 2,0 m als Standard-Lösung für die Parzellen-Mähdrescher ZÜRN 110 bis ZÜRN 150 anbieten.
Optionale Stützräder auf Höhe des Messerbalkens ermöglichen eine exakte Tiefenführung des Schneidwerks. Durch einen Unterbodenschutz (mit Schnellverschlüssen) wird bei einem Tiefschnitt das Einzugsband noch zusätzlich geschützt.
Der Trend zu mehr mechanischer Beikrautkontrolle in der landwirtschaftlichen Praxis wirkt sich auch auf das Versuchswesen aus. Neue Versuchsfragen zu chemiefreien Ackerbaustrategien oder im Kontext des ökologischen Landbaus erfordern praxisvergleichbare Feldversuche. Neue Kulturen, die die Fruchtfolge erweitern sollen, für die jedoch keine Pflanzenschutzmittel zugelassen sind oder der Wegfall von Wirkstoffen erfordern Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz.
Garford Maschinen zählen – anerkanntermaßen – zu den am präzisesten arbeitenden Hackgeräten auf dem Markt. Die Kameratechnik bildet das Herz der Garford Hacktechnik. Dabei kann die Garford Kamera Reihen oder einzelne Pflanzen im Kulturbestand erkennen. Doch erst die perfekte Abstimmung der Optoelektronik auf die Mechanik und Hydraulik lässt eine hochpräzise Maschine entstehen. Daran arbeiten Philip Garford und sein Team bereits seit über 20 Jahren.
Der Schneidwerks- und Parzellentechnik-Spezialist Zürn Harvesting hat sich an dem englischen Hacktechnik-Hersteller Garford Farm Machinery Ltd. mehrheitlich beteiligt. Damit können die beiden Unternehmen jetzt auch erstmalig speziell auf das landwirtschaftliche Versuchswesen zugeschnittene Präzisions-Hackgeräte anbieten. Dabei profitieren die Versuchsansteller von der engen Kooperation der Hacktechnik- und Parzellentechnik-Spezialisten, die das Know-How aus beiden Welten zusammengeführt.
Die Agritechnica, die größte Landtechnik-Messe der Welt, öffnet in Kürze ihre Pforten in Hannover.
Noch nie gab es so viele Produktneuheiten aus unserem Haus. Einige sind Weiterentwicklungen bestehender Produkte, andere betreffen Bereiche, die bisher nicht zu unserem Produktprogramm zählten. Und wiederum einige sind komplett neue Produktkategorien, die so bisher von keinem Hersteller auf dem Markt angeboten werden.
Kommen Sie persönlich vorbei und treffen Sie die leidenschaftlichen und fest mit der Landwirtschaft
verwurzelten Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt, die mit uns zusammen diese Produkte zur Serienreife gebracht haben
Auf der Agritechnica zeigen Zürn und Garford zahlreiche Neuheiten aus den Bereichen mechanische Unkrautkontrolle, Hacktechnik, Schneidwerke und Feldversuchstechnik.
Wir sind neugierig auf die Gespräche mit Ihnen und freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 13, Stand C26.
Als schlagkräftige und preisgünstige Alternative zum klassischen Selbstfahrer haben wir die Säkombination ZÜRN D62-SF im Programm. Über einen Einhängerahmen wird die Parzellen-Sämaschine ZÜRN D62 dabei starr mit einem Standard-Traktor verbunden und mechanisch über diesen angetrieben. Für ein komfortables Befüllen des Bandkopfs und die Arbeitssicherheit des Bedieners werden nur die Schare ausgehoben, die Arbeitsplattform und alle weiteren Bedienelemente werden im Vorgewende nicht bewegt.
Durch den modularen Aufbau lässt sich ein individuelles Fahrzeugkonzept erstellen, das auch als Basis für die mechanische Einzelreihen-Sämaschine ZÜRN D90 und den Parzellen-Düngerstreuer ZÜRN D50 dient.
Für die hohe Wirtschaftlichkeit der Selbstfahrkombination sorgt auch der äußerst wendige Kompakttraktor John Deere 3038E, den wir mit Parzellenausstattung und angepasster Spurweite direkt im Paket anbieten. Die Nutzung von bewährter Serientechnik reduziert Kosten bei der Anschaffung und im Unterhalt. Der Traktor bleibt nach kurzer Umrüstzeit universell für andere Arbeiten einsetzbar
Neben der umfassenden NIRS Inhaltsstoffanalyse bieten wir nun auch ein weiteres optisches Messverfahren an. Die völlig neuartige Sensortechnik ist besonders robust und liefert hochgenaue Feuchtewerte.
Hinter der neuen Feuchtemesstechnik steckt ein Kompaktphotometer auf LED-Basis. Der Kontaktmesskopf erfasst zunächst zahlreiche Messwerte, die über eine im Sensor integrierte Referenzierung direkt verrechnet werden.
Im Gegensatz zu bisher marktüblichen Verfahren wird der Feuchtewert über den gesamten Querschnitt der Parzelle bestimmt. Die Trockenmasse-Bestimmung mit dem TM-Sensor ist unabhängig von einer Hektolitermessung, weshalb das neue System keine Volumenbox benötigt.
Ab Werk werden auch die hochgenauen Kalibrierungskurven für unterschiedliche Fruchtarten mitgeliefert. Auf Wunsch stehen derzeit Kalibrierungen für Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Raps zur Verfügung.
Der TM-Sensor ist direkt in die Menüführung des ZÜRN WieSEL Wiegesystems integriert. Die Auswahl der passenden Kalibration und die Speicherung der Feuchtemesswerte erfolgt direkt über das Bedienterminal.
Im Jahr 1963 revolutionierte eine Erfindung von Dr. Hans-Ulrich Hege die Welt des landwirtschaftlichen Feldversuchs. Der erste brauchbare (vermischungsfreie) Parzellen-Mähdrescher verließ Hohebuch und eroberte alle Kontinente. Fast 60 Jahre nach der ersten Hege-Maschine entwickelt und fertigt Zürn wieder an historischer Stätte. So bleibt die Domäne Hohebuch auch weiterhin ein zuverlässiger Partner für Versuchstechniker in aller Welt.
Gemeinsam mit dem Jubilar Dr. Hans-Ulrich Hege feierten die ZÜRN Mitarbeiter kürzlich dessen 90. Geburtstag. Mit einer historischen Maschinenparade würdigten sie das Lebenswerk des Erfinders des Parzellenmähdreschers.
Wir haben unseren Standdrescher in vielen Details überarbeitet. Der neue stationäre Drescher ZÜRN 130-ST ist modular aufgebaut und kann mit zahlreichen Optionen individuell ausgestattet werden. Dreschwerk und Reinigung stammen jetzt aus dem Parzellen-Mähdrescher ZÜRN 130. Das Einsiebsystem ist einfach einzustellen, garantiert sauberes Erntegut und ein schnelles Leerlaufen der Maschine.
Zur Steigerung des Arbeitskomforts kann der Stationärdrescher mit einer pneumatischen Kornförderung und Absackstand ausgestattet werden. Optional ist jetzt sogar der Aufbau eines Wiegesystems möglich. Der Anwender kann zwischen einem einfachen ZÜRN WieSEL Wiegesystem oder dem HarvestMaster Wiegesystem wählen.
Das integrierte Fahrwerk mit Achsschenkellenkung im Heck macht innerbetriebliche Transporte einfach möglich. Für einen störungsfreien Strohauswurf ist die Deichsel einfach abnehmbar. Der Einlegetisch mit langem Zuführband, diverse Sicherheitseinrichtungen und das zentrale Bedienterminal sorgen für eine hohe Arbeitssicherheit und Bedienkomfort.
Der Hochrad-Geräteträger ZÜRN 540 erweitert unser vielseitiges Geräteträger-Programm. Das neue multi-funktionale Trägerfahrzeug ist bei allen leichten Pflegearbeiten - in Kombination mit Scheitelgeräten, Düngerstreuern oder Feldspritzen - vielseitig einsetzbar und über das ganze Jahr ausgelastet. Die große Bereifung reduziert den Bodendruck und bietet ausreichend Traktion bei schwierigen Bodenverhältnissen. Die Durchfahrtshöhe (1,30 m für Getreide; 1,60 m für höhere Bestände, wie Raps) kann an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Zürn Harvesting erweitert seine bewährte Parzellenmähdrescher-Familie um eine leistungsstarke Basismaschine für Pflanzenzüchter und kleinere Versuchsansteller. Der neue ZÜRN 110 ist ein sehr kompakter Parzellen-Mähdrescher für die vermischungsfreie und kornsaubere Ernte von Versuchsparzellen.
Die einfach ausgestattete Maschine ist sehr leicht zu bedienen und extrem service-freundlich. Der Fahrantrieb wird rein hydraulisch über ein Doppel-Fußpedal für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt betätigt. Alle Schneidwerks- und Dreschwerks-Funktionen werden über die mechanische Ventilbetätigung direkt vom Fahrersitz gesteuert.
Das Dreschwerk ist leistungsfähig ausgelegt. Die größte Korbabscheidefläche dieser Klasse garantiert auch unter schwierigen Erntebedingungen saubere Druschergebnisse und hohen Durchsatz.
Um die neuesten Innovationen aus der Welt der Zürn-Parzellentechnik zu erfahren, trafen sich am 30. November und 1. Dezember 2016 wieder Versuchstechniker aus aller Welt auf der Domäne Hohebuch.
Die historischen Gemäuer der alten Saatguthalle erwiesen sich einmal mehr als passende Kulise für die Präsentation unserer modernen Feldversuchstechnik. In der Maschinen-Ausstellung konnte das gesamte Spektrum des Zürn Produktprogramms im Detail inspiziert werden.
Im Mittelpunkt des Interesses standen die vorgestellten Neuheiten. Darunter das modulare ZÜRN WieSEL Wiegesystem, der Hochrad-Geräteträger ZÜRN 540 und der neu entwickelte Parzellen-Mähdrescher ZÜRN 110. Die neuen Yanmar-Motoren für den ZÜRN 150 mit "Nur-Diesel-Technologie" erfüllen bereits jetzt die Anforderungen der künftigen Abgasnorm EU Stage 5. Ebenfalls mit neuer Motorentechnik ausgestattet präsentierte sich der Standdrescher ZÜRN 150-ST.
Wir bedanken uns bei allen Kunden für den regen Gedankenaustausch und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschen für die kommende Saison weiterhin viel Erfolg.
Im Rahmen des Aktionswochendes Getreide auf der Landesgartenschau in Öhringen wurden von einem Zürn-Team mehrere Erntevorführungen mit dem Parzellenmähdrescher ZÜRN 150 angeboten.
Das Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis präsentierte ein breites Spektrum an Kulturpflanzen. Gezeigt wurden unterschiedliche Getreidearten, Öl- und Eiweißpflanzen wie Raps und Lein, Hackfrüchte wie Mais und Zuckerrüben sowie Feldgemüse.
Auf den Versuchsflächen wurde der hochmoderne Parzellenmähdrescher ZÜRN 150 im Praxiseinsatz demonstriert. So konnten sich die interessierten Besucher der Landesgartenschau über das Hohenloher Landtechnik-Unternehmen Zürn Harvesting informieren und den Parzellendrusch live mitverfolgen.
Auf den DLG-Feldtagen präsentierte Zürn Harvesting seine innovative Feldversuchstechnik erneut einem breiten Fachpublikum. Kurz vor dem Start der Erntesaison informierten sich Stationsleiter, Züchter und Versuchstechniker aus dem In- und Ausland über die letzten Neuheiten bei der Parzellentechnik.
Das neue ZÜRN WieSEL ist ein modular erweiterbares Wiegesystem mit intuitiver Touchscreen-Bedienung für die zuverlässige Daten-Ernte mit allen Zürn Parzellen-Mähdreschern.
Trotz widrigster Witterungsbedingungen kamen rund 22.000 Besucher auf die DLG-Feldtage. Die internationale Pflanzenbauausstellung fand vom 14. bis 16. Juni 2016 auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken) statt.
Im Auftrag der Projektpartner entwickelte Zürn eine fahrbare Sensorplattform, den modular aufgebauten Hochrad-Geräteträger ZÜRN 550-GT mit stufenlos in Höhe und Breite verstellbaren Achsen. Nachdem die Projektpartner den Multifunktions-Geräteträger ZÜRN 550-GT mit zahlreichen Sensoren bestückt und den Aufbau der Messtechnik abgeschlossen hatten, wurde die Phänotypisierungsplattform "BreedVision" erfolgreich getestet. Die fahrbare Plattform sammelt zerstörungsfrei Daten mit moderner Sensorik.
Die Entwicklung stellt das weltweit erste Fahrzeug dieser Art dar. Es wird erwartet, dass die Phänotypisierung von Pflanzen beschleunigt und deutlich verbessert werden kann, was die wissensbasierte Züchtung vieler Kulturarten erleichtern würde. Im PredBreed-Projekt wollen die Forscher die Plattform konkret zur Züchtung von Bioenergie-Triticale einsetzen.
Dank unserer Service-Partner in Ontario, Manitoba, Saskatoon und Alberta bietet Zürn Harvesting auch allen Kunden in Kanada einen lokalen Service und eine schnelle und flexible Unterstützung bei der Ernte. Über unser Hauptersatzteillager bei John Deere Cervus Equipment in Saskatoon versorgen wir alle unsere Partner mit Ersatzteilen.
Im Februar 2016, lud Zürn Harvesting Mechaniker aus ganz Kanada zu einem einwöchigen Parzellenmähdrescher-Training nach Saskatoon ein. Thorsten Wirth (Techniker) und Benedikt Hofferek (Kundendienstleiter) vom deutschen Hauptstandort stellten sicher, dass die Teilnehmer volle Unterstützung der Kunden bei der Ernte sowie bei der jählichen Wartung der Parzellen-Mähdrescher leisten können.
Vor 50 Jahren revolutionierte eine Erfindung von Dr. Hans-Ulrich Hege die Welt des landwirtschaftlichen Feldversuchs. Der erste brauchbare Parzellen-Mähdrescher verließ Hohebuch und eroberte alle Kontinente.
Auch heute findet sich das System Hege, weiterentwickelt und mit allen technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit ausgestattet, im ebenso kraftvollen wie zuverlässigen Parzellen-Mähdrescher ZÜRN 150 wieder.
50 Jahre nach der ersten Hege-Maschine entwickelt und fertigt Zürn Harvesting den Parzellen-Mähdrescher ZÜRN 150 wieder an historischer Stätte. So bleibt die Domäne Hohebuch auch weiterhin ein zuverlässiger Partner für Versuchstechniker in aller Welt.